Beschreibung
Dieses interaktive Online-Seminar richtet sich speziell an Führungskräfte in der Logistikbranche, die sich mit der effektiven Organisation des Versands auseinandersetzen.
In diesem Online-Seminar werden Sie umfassende Kenntnisse über die Anforderungen des VDI 2700 Blatt 5 erlangen. Hierbei handelt es sich um eine wichtige Richtlinie, die sich mit der sicheren Ladungssicherung und dem Versand von Gütern auf Straßenfahrzeugen befasst. Sie werden verstehen, welche rechtlichen Grundlagen gelten und welche Verantwortlichkeiten auf den verschiedenen Ebenen des Versands existieren. Zudem wird Ihnen unser erfahrener Experte Christian Schmid praxisnahe Beispiele und Techniken zur Verfügung stellen, um Ihre Versandprozesse gemäß den Vorgaben des VDI 2700 Blatt 5 zu optimieren.
Durch die Teilnahme werden Sie in der Lage sein, die Effizienz Ihrer Versandprozesse zu steigern und gleichzeitig Transportschäden zu minimieren. Durch interaktive Einheiten bieten wir Ihnen ein dynamisches Lernerlebnis, das Sie aktiv in den Prozess einbezieht. Nach jedem Modul erwarten Sie spannende Übungen und Fallstudien, die Ihnen helfen, das Gelernte in realen Szenarien anzuwenden und Ihre Kenntnisse zu festigen.
Inhalte
• Ladungssicherung • LaSi-Verantwortlickeiten • Rechtliche Grundlagen • Stauen von Seecontainern • Mangelnde Ladungssicherung • Stufen der Verantwortung • TOP-Maßnahmen • Transportschäden • Kontrollorganisation
Beschreibung
Dieses Online-Seminar richtet sich an eine breite Zielgruppe von Fachleuten, die in verschiedenen Bereichen des Containertransports tätig sind. Hierzu zählen Verlader, Verpacker, Disponenten, Fahrer, Beförderer und Verantwortliche.
In unserem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt der Containerladungssicherung gemäß den Richtlinien des CTU-Codes. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ladungen effektiv und sicher stauen, indem Sie die rechtlichen Grundlagen, bewährte Methoden und neuesten Entwicklungen in der Ladungssicherung kennenlernen.
Ein zentraler Vorteil der Teilnahme an unserem Seminar liegt darin, dass Sie von einem erfahrenen Experten lernen, der ihr Fachwissen und ihre praktischen Erfahrungen in der Ladungssicherung teilt. Ein weiterer Vorteil dieses Online-Seminars ist die praxisorientierte Ausrichtung. Sie lernen nicht nur die theoretischen Grundlagen der Ladungssicherung, sondern erhalten auch praktische Tipps an die Hand, um Ihre Ladungen sicher und effizient zu stauen. Dadurch können Sie Schäden, Verluste und Haftungsrisiken minimieren und gleichzeitig die Anforderungen des CTU-Codes erfüllen.
Inhalte
• Unterschiedliche Verkehrsträger • Rechtliche Grundlagen • Maßnahmen vor dem Containerstau • CTU-Check • Container Stau • Kräfte während des Transportes • Ladungssicherung und Sicherunsmittel
Beschreibung
Unser interaktives Online-Seminar zur Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen gemäß VDI 2700ff ist speziell für Fachleute konzipiert, die in den Bereichen Transport, Verladung oder Verpackung von Gütern auf Straßenfahrzeugen tätig sind. Darüber hinaus richtet es sich an Personen, die Verantwortung für den sicheren Transport tragen.
Unser erfahrener Experte Christian Schmid teilt praxisnahe Beispiele und Techniken zur Sicherung Ihrer Ladungen, einschließlich der richtigen Anwendung von Zurrgurten, Fahrzeugaufbauten und Sicherungsmitteln. Sie lernen zudem wichtige rechtliche und physikalische Grundlagen kennen und erhalten einen Einblick in verschiedene Sicherungsarten und die Bedeutung der korrekten Lastverteilung.
Ein großer Vorteil aller von L.K.W. Schmid angebotenen Online-Seminars liegt in der interaktiven Gestaltung. Nach jedem Modul erwarten Sie daher eine interaktive Lerneinheit in welcher Sie das Gelernte unter Beweis stellen können. Des weiteren können Sie bequem von zu Hause oder Ihrem Arbeitsplatz aus lernen, ohne Reisekosten oder Zeitverluste. Die praxisorientierte Ausrichtung des Seminars ermöglicht es Ihnen zudem, das erworbene Wissen direkt in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren und Ihre Ladungen sicher und effizient zu sichern.
Inhalte
• Rechtliche Grundlagen • Physikalische Grundlagen • Zurrgurte • Fahrzeugaufbauten • Sicherungsmittel • Sicherungsarten • Lastverteilung